Kartslalom
MSC Jugendgruppe > Aktivitäten der Jugendgruppe
Was ist Kartslalom?
Die Beherrschung eines Fahrzeugs, Übersicht und Reaktionsschnelligkeit - drei Dinge, die im Straßenverkehr oftmals entscheidend sein können.
Für die Kids ist der Jugend-Kart-Slalom eine ideale Gelegenheit, sich diese Eigenschaften schon im Schulalter anzueignen. Bei dem Kartslalom steht zunächst einmal nicht das Tempo im Vordergrund.
Der sichere und präzise Umgang mit dem Sportgerät hat oberste Priorität.
Auf einem großen befestigten Platz wird mit Pylonen ein Parcours aufgebaut, der aus verschiedenen Aufgaben besteht. Mit Geschick und Speed sind die Tore, Gassen, Kreisel und „Schweizer“ möglichst fehlerfrei zu durchfahren. Ein Wettbewerb besteht aus einem Trainingslauf und zwei Wertungsläufen. Für das Umwerfen oder Verschieben von Pylonen gibt´s Strafsekunden, die zur Fahrzeit addiert werden.
Die gesamte Strecke ist zwischen 300 und 500 Meter lang.
Die Karts sind mit einem 6,5 PS Viertakt Motor, Seitenkästen, Frontspoiler und Kettenschutz ausgerüstet.
Seit 2024 trainieren wir mit einem Elektrokart und sind damit für einen grünen und nachhaltigen Motorsport sehr gut gerüstet.
Wer kann mitmachen?
Alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren.
Und der Clou: Ihr braucht kein eigenes Kart. Das stellt der Verein fürs Training und der jeweilige Veranstalter für den Wettbewerb zur Verfügung.
Wie läuft so ein Kart - Slalom Wettbewerb ab?
Die Kartslalom Wettbewerbe werden von den jeweiligen ADAC - Ortsclubs veranstaltet. Die Jugendlichen sind in fünf Altersklassen geteilt, um eine Chancengleichheit zu ermöglichen. Am Veranstaltungsort angekommen, wirft man erst einmal einen Blick auf die Streckenskizze.
Nun folgt der wichtigste Teil, die Fahrer, der jeweiligen Klassen gehen mit ihren Trainern/ Betreuern die Strecke ab. Die Jugendlichen hören ihrem Trainer mal mehr, mal weniger aufmerksam zu, denn er erkennt schnell schwierige und enge Passagen der Strecke. Nun geht es an das Fahren. Die Jugendlichen gehen mit ihren Trainern und Betreuern zum „Vorstart“. Dort werden Sitzeinstellung und Pedale für jedes Kind optimal eingestellt. Dann geht es auf in den „Probe-/Trainingslauf“. Die Jugendlichen befahren den Parcours fast mit Topspeed, um die kritischen Stellen auf ihr Maximum auszureizen. Nach dem Trainingslauf gibt es noch letzte Anweisungen und Tipps von dem Trainer. Denn jetzt wird es ernst. Der erste Wertungslauf beginnt. Die Jugendlichen fahren den Parcours und versuchen fehlerfrei hindurch zukommen. Nachdem alle Teilnehmer einer Klasse den ersten Wertungslauf beendet haben, starten sie zum zweiten Wertungslauf. Die beiden Wertungsläufe werden addiert und das Gesamtergebnis steht fest.