Kartrennen
MSC Jugendgruppe > Aktivitäten der Jugendgruppe
Was ist Kartrennsport?
Vorab muss gesagt werden, dass der Kartrennsport um einiges teurer und zeitintensiver ist als Kartslalom. Wie auch beim Kartslalom, sind bei den Rundstreckenrennen, der sichere und präzise Umgang mit dem Kart, Übersicht und Reaktionsgeschwindigkeit, aber auch Ausdauer und eine hohe Konzentration gefragt. Denn nun ist man nicht mehr allein auf der Strecke. Jetzt heißt es jeder gegen jeden im direkten „Kampf“ um die beste Position. Hierbei geht es nun eher um den Speed als um das Geschick, aber nicht vollkommen.
Wer kann mitmachen?
Sobald ein Kind das 8. Lebensjahr vollendet kann es in den Kartrennsport einsteigen. Für den Kartrennsport wird ein eigenes Kart vorausgesetzt. Es gibt die unterschiedlichsten Klasseneinteilungen, abhängig vom Motor und Alter des Kindes. Eine DMSB Fahrerlizenz (C- Lizenz) ist auch notwendig sowie die Teilnahme an einem Schulungslehrgang.
Wie läuft ein Kartrennen ab?
Eigentlich beginnt das Rennwochenende am Tag vor der eigentlichen Veranstaltung. Dieser Tag wird genutzt, um auf der Strecke schon mal zu trainieren. Ansonsten beginnt der Renntag mit der Papierabnahme. Dort werden Nennungen und sogenannte „Transponder“ getauscht. Währenddessen befindet sich das Kind, je nach Rennserie, bereits auf dem Weg zum Frühsport und ein Betreuer bringt das Kart zur technischen Abnahme, wo geguckt wird, ob alles ordnungsgemäß und vor allem sicher ist. Dann folgt das freie Training. Hier geht es erst mal um nichts. Man lernt die Besonderheiten der Strecke und kann dann die Einstellungen ändern. Im Zeittraining kommt es dann darauf an, wer fährt die schnellste Runde und sichert sich die Pole - Position. Nun kommt es zum spannenden Teil, die Rennen beginnen. In der Startaufstellung gibt es noch die letzten Tipps und dann liegt es in den Händen des Kindes, das beste Resultat zu erzielen. Pro Renntag werden zwei Rennen gefahren. Am Ende des Tages folgt dann noch die Siegerehrung